- Irländerin
- Ịr|län|de|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Irländerin — Irin * * * Ịr|län|de|rin 〈f. 22〉 = Irin * * * Ịr|län|de|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Irländer. * * * Ịr|län|de|rin, die; , nen (seltener): w. Form zu ↑Irländer … Universal-Lexikon
Irin — Irländerin * * * Irin 〈f. 22〉 Einwohnerin von Irland; Sy Irländerin * * * Irin, die; , nen: w. Form zu ↑ Ire. * * * Irin, die; , nen: w. Form zu ↑Ire … Universal-Lexikon
Richelieu [2] — Richelieu (spr. Risch liöh), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von R., der Cardinal, geb. 5. Sept. 1585 auf dem Schlosse Richelieu in Poitou, widmete sich der Theologie u. wurde 1607 Bischof von Luçon. Bei der Reichsständeversammlung (1614)… … Pierer's Universal-Lexikon
Wilhelm [1] — Wilhelm (althochd. Willhelm. franz. Guillaume, engl. William), deutscher Name, bedeutet angeblich der mächtige Beschützer. Im 12. Jahrh. war dieser Name in Frankreich so allgemein, daß, als einst der Herzog Heinrich von der Normandie dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Gretna — (spr. Gretne, seltener Graithuey), Dorf in der schottischen Grafschaft Dumfries, unweit der Mündung des Sark in den Solway Busen des Irischen Meeres, an der Eisenbahn von Carlisle nach Glasgow, dicht an der englischen Grenze gelegen; Weberei;… … Pierer's Universal-Lexikon
Lytton — (spr. litt n), 1) Edward George Earle L. Bulwer, erster Lord L., berühmter engl. Schriftsteller und Staatsmann, der deutschen Lesewelt bekannter unter seinem frühern Namen Edward Bulwer, geb. 25. Mai 1803 in London, gest. 18. Jan. 1873 in Torquay … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Irin — (Irländerin) … Die deutsche Rechtschreibung